Versicherungen – worum muss ich mich nach der Schulzeit kümmern?

Du hast deinen Schulabschluss endlich in der Tasche? Jetzt geht’s los mit einem neuen Kapitel!  Das heißt aber auch, dass du dich nun selbst um trockene, aber wichtige Dinge wie Versicherungen kümmern musst!

Hier bekommst du den ultimativen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für den Start ins Berufs- oder Studi-Leben.

Krankenversicherung

Zuerst einmal solltest du klären, ob du privat oder in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert bist. Am besten fragst du deine Eltern, meistens läuft die Krankenversicherung über sie.

Bist du bei einem Elternteil in der so genannten „Familienversicherung“ der gesetzlichen Krankenkasse versichert, gilt folgendes:

  • Als Azubi bist du normalerweise automatisch über den Arbeitgeber in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert.  Dafür musst du dem Arbeitgeber mitteilen, bei welcher Krankenkasse du versichert sein möchtest.
  • Als Student:in kannst du – bis du 25 Jahre alt bist – kostenlos bei deinen Eltern in der Familienversicherung mitversichert bleiben.
    Aber Achtung: Deine Berechtigung wird jedes Jahr geprüft und du musst immer aktuelle Nachweise (z.B. eine Immatrikulationsbescheinigung) liefern.
  • Wenn du nach der Schule (erstmal) keine weitere Ausbildung machst bzw. studierst (z.B. bei einem Gap Year), kannst du bis zu deinem 23. Geburtstag in der Familienversicherung bleiben, solange du die Einkommensgrenzen (s.u.) nicht überschreitest. Danach musst du dich selbst versichern oder bei der Arbeitsagentur anmelden.
  • In der Familienversicherung darfst du maximal 556 Euro (Stand 2025) im Monat bei einem Minijob verdienen.
  • Wenn das Einkommen aus anderen Quellen kommt, du z.B. als Werkstudent:in arbeitest, liegt die Grenze bei 535 Euro (Stand 2025).

Tipp: Mehr verdienen (bis 637,50 Euro) kannst du, wenn du eine Steuererklärung machst (Stichwort Werbekostenpauschale).

  • Achtung: Wenn du BaFöG erhältst, dann darfst du nur 556 Euro pro Monat (Stand 2025) verdienen. Alles, was darüber hinausgeht, wird dir sonst vom BaFöG abgezogen.

Wenn beide Eltern privat versichert sind, dann warst du während deiner Schulzeit auch privat versichert. Was gilt aber nach der Schule?

  • Wenn du auch im Studium privat versichert bleiben willst, musst du mit deinen Eltern klären, ob sie die Beiträge weiterhin bezahlen oder ob du sie selbst übernehmen musst.  Dafür musst du dich bei einer gesetzlichen Krankenkasse von der Versicherungspflicht befreien lassen. Diese Entscheidung gilt dann für die gesamte Dauer des Studiums. Eventuell lohnt es sich für dich, in die gesetzliche Krankenkasse zu wechseln.
  • Es gibt Vergleichsportale, bei denen du die für dich günstigste private Krankenversicherung finden kannst. Die Beiträge beginnen ab 100 Euro monatlich.
    Aber Achtung: Die Beiträge steigen mit zunehmendem Alter stark an und der Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung ist später nicht immer einfach.
  • Eine kostenlose Mitversicherung bei den Eltern gibt es in der privaten Krankenversicherung nicht.

Sonderfall Bundesfreiwilligendienst:

  • Beim Bundesfreiwilligendienst musst du in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sein. Die Beiträge übernimmt komplett die Einsatzstelle. Die Familienversicherung oder private Versicherungen ruhen währenddessen.

Mehr Infos findest du hier.

Privathaftpflichtversicherung

Achtung: Diese Versicherung ist ein absolutes Muss! Wenn du jemanden schädigst, auch ohne es zu wollen, bist du mit deinem gesamten Vermögen haftbar, unversichert wird es dann sehr teuer.

Tipp: Wenn deine Eltern eine Privathaftpflichtversicherung haben, bist du als Schüler:in, Studi oder Azubi meistens mitversichert (Stichwort auch hier „Familienversicherung“). Checke die Haftpflichtpolice deiner Eltern für die genauen Bedingungen.

Mehr Infos findest du hier.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) ist für alle wichtig, die von ihrem Einkommen aus dem Job leben. Sie schützt dich, wenn du wegen Unfalls oder Krankheit nicht mehr in deinem Beruf arbeiten kannst. In jungen Jahren profitierst du von geringen Beiträgen und besseren Konditionen. Den Vertrag kannst du dann nach und nach ausbauen.

Mehr Infos findest du hier.

Sonstige Versicherungen

Du hast bestimmt schon mal zum Beispiel von Hausratversicherung, Lebensversicherung oder Rechtschutzversicherung gehört. Diese Versicherungen sind aber nicht für alle sinnvoll und von persönlichen Faktoren abhängig.

Mehr Infos findest du hier.


Das könnte dich auch noch interessieren

Plötzlich Influencer:in? #Digitales

Plötzlich Influencer:in?

Wann ist dein Insta- oder TikTok-Beitrag Werbung? In deinem neusten TikTok zeigst du deine Lieblings-Make-Up-Produkte, in deiner Insta-Story verlinkst du...

Artikel lesen
Reparieren statt wegwerfen #Nachhaltiger Konsum

Reparieren statt wegwerfen

Der Föhn zickt rum, das Display hat einen Sprung: Die meisten Geräte gehen früher oder später kaputt. Aber gleich ein...

Artikel lesen
Siegel bei Kleidung #Nachhaltiger Konsum

Siegel bei Kleidung

Hast du keine Lust mehr auf Fast Fashion? Zu Recht, denn Fast Fashion belastet die Umwelt! Hoher Wasserverbrauch und Energieaufwand...

Artikel lesen
To top