Du kommst plötzlich nicht mehr in deinen Account rein, egal wie oft du dein Passwort eingibst? Auch die Mail zur Wiederherstellung kommt nicht an? Dann wurdest du vielleicht gehackt. Hier sind Tipps, damit deine Daten nicht in die falschen Hände geraten.
10 Tipps für sichere Accounts und Passwörter
① Starkes Passwort verwenden: Mindestens 8 Zeichen, je länger, desto besser. Mische Groß- und Kleinbuchstaben mit Zahlen und Sonderzeichen.
② Keine Namen, Telefonnummern oder ähnliches als Passwort nutzen.
③ Ein Account = ein Passwort. Nutze niemals das gleiche Passwort mehrfach.
④
Passwort-Manager
Begriffserklärung:
Das ist sowas wie ein digitaler Safe. Der Passwort-Manager verschlüsselt deine Daten. Das heißt, du merkst dir nur noch ein richtig starkes Passwort und damit hast du Zugang zu allen deinen anderen Passwörtern, die du dir nicht mehr merken musst.
nutzen oder
Passkeys
Begriffserklärung:
Statt mit einem Passwort loggst du dich per Fingerabdruck, Gesichtsscan oder mit einer PIN ein. Im Hintergrund wird bestätigt, dass du es wirklich bist, davon bekommst du aber nichts mit. Passkeys sind sicherer als Passwörter.
erstellen lassen.
⑤ Regelmäßig Konten checken und ungenutzte Accounts löschen.
⑥ Nutze den
Inkognito-Modus
Begriffserklärung:
Pssst! Beim Inkognito Modus kannst du zumindest ein bisschen privater im Netz surfen. Nicht gespeichert werden dabei der Verlauf deiner Webseitenbesuche, die Cookies, und deine Suchanfragen. Trotzdem bist du nicht anonym unterwegs und Downloads und Lesezeichen werden auch nicht gelöscht.
des Browsers oder gar einen
VPN
Begriffserklärung:
Virtual Private Network: Eine VPN-Verbindung verschlüsselt deine Internetverbindung und versteckt deine echte IP, verbessert Privatsphäre und Sicherheit. Gute Dienste sind oft kostenpflichtig.
– Dienst (Virtual Private Network), der deine Internetaktivität wirksam verschlüsselt.
⑦
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Begriffserklärung:
Eine zusätzliche Sicherheitsstufe für dich – damit du besser vor Hackern geschützt bist! Funktioniert so: Du meldest dich online irgendwo mit deinem Nutzernamen und Passwort an (= erster Faktor) und bestätigst diese Anmeldung dann noch mit einem Code (= zweiter Faktor). Dieser wird dir meist per E-Mail oder SMS gesendet.
einrichten: Damit muss dein Login von zwei unterschiedlichen Quellen bestätigt werden.
⑧ Finger weg von shady Links: Klicke nicht auf unbekannte Mail-Anhänge oder Links, die dir komisch vorkommen.
⑨ Vorsicht beim öffentlichen WLAN: Praktisch zum Surfen, aber Online-Käufe oder gar Online-Banking solltest du nur in privaten, geschützten WLAN-Netzwerken machen.
⑩ Updates am Start: Halte deine Software und Antiviren-Programme immer up to date.
Was du tun kannst, wenn die Hacker schlauer waren als du? Hier findest du Hilfe.