Freiwilliges Soziales Jahr, Au-Pair, Work and Travel oder nur Travel – es gibt jede Menge Möglichkeiten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Doch so ein Auslandsaufenthalt muss gut vorbereitet werden. Vom Visum bis zur Auslandskrankenversicherung: Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt!
Welche Versicherungen sind im Ausland wichtig?
Krankenversicherung
Auch im Ausland kannst du krank werden, deswegen ist eine Krankenversicherung wichtig. Wenn du gesetzlich versichert bis, unter 25 und du noch in deiner ersten Ausbildung bist, dann greift in der Regel die Familienversicherung deiner Eltern – frag einfach mal nach. Ansonsten solltest du auf jeden Fall eine private Auslandskrankenversicherung abschließen.
Haftpflichtversicherung
Wahrscheinlich bist du auch hier noch über deine Eltern in einer privaten Haftpflichtversicherung versichert und meistens sind begrenzte Auslandsaufenthalte schon im Tarif mit abgedeckt. Aber auch hier gilt: Nachfragen und checken, was die Bedingungen fürs Ausland sind.
Alle anderen Versicherungen brauchst du nicht unbedingt. Hier findest du alles nochmal genauer erklärt.
Brauchst du ein spezielles Bankkonto?
In der Regel kannst du dein deutsches Girokonto einfach weiternutzen. Informiere dich aber vorher zu folgenden Punkten:
- Sind Überweisungen an ausländische Banken kostenfrei?
- Kannst du mit deiner Karte überall kostenlos abheben und bezahlen?
- Gibt es ein Limit auf deiner Karte, wie viel du im Monat abheben kannst?
Ob du eine zusätzliche Kreditkarte brauchst, musst du dir gut überlegen. Wenn du vielleicht mal ein Auto mieten möchtest, solltest du eine dabeihaben. Achte dann genau auf die Konditionen, zum Beispiel ob das Bezahlen mit der Karte kostenfrei ist.
Woher weißt du, ob und welche Impfungen du brauchst?
In manchen Ländern sind bestimmte Impfungen bei Ein- oder Weiterreise vorgeschrieben. Je nach Zielland kannst du dich z.B. online beim Tropeninstitut oder beim Auswärtigen Amt oder auch bei deinem Hausarzt erkundigen.
Brauchst du einen Internationalen Führerschein?
Innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) reicht dein deutscher Führerschein. Außerhalb ist oft ein Internationaler Führerschein nötig. Checke dazu die Internetseite des Auswärtigen Amtes, unter „Reiseinfos“ bei deinem Reiseland. Deinen deutschen Führerschein musst du allerdings immer mitführen.
Brauchst du ein Visum?
Irgendwo innerhalb der EU leben und vielleicht auch arbeiten? Kein Problem. Ansonsten gilt: Du brauchst möglicherweise ein Visum. Auch dazu findest du Infos auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes bei den „Reise- und Sicherheitshinweisen“ der ausgewählten Länder unter dem Begriff „Einreise und Zoll“. Achtung: Die Ausstellung eines Visums kann dauern, also am besten gleich drum kümmern. Auch muss der Reisepass in vielen Ländern bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Brauchst du einen neuen Handyvertrag?
Wenn du in der EU bleibst – nicht unbedingt. Aber wenn du länger als vier Monate im Ausland bist, kann dein Anbieter für Telefonate, SMS und Datenvolumen zusätzliche Gebühren erheben. Er muss dich mit 2 Wochen Vorlaufzeit darüber informieren. Dann kann es sinnvoll sein, in einen Tarif im Zielland zu wechseln.
Im außereuropäischen Ausland gilt sowieso – lieber eine lokale Prepaid-Karte besorgen. Das ist auf Dauer praktischer und günstiger.
Noch genauere Infos und eine interaktive Checkliste findest du hier.