Rabattaktionen wie der „Black Friday“, „Singles Day“ oder „Cyber Monday“ sind mittlerweile den meisten ein Begriff. Was seinen Ursprung in den USA hatte, findet seit einigen Jahren auch regelmäßig in deutschen Online-Shops statt.
Aber lohnen sich diese Aktionen wirklich? Tatsächlich könnt ihr das ein oder andere Schnäppchen schießen – aber Vorsicht: Nicht jeder Deal ist so gut, wie er aussieht. Hier sind sechs Tipps für sicheres Shoppen!
- Vorsicht bei Vorkasse! Vor allem bei großen Rabattaktionen wollen alle was vom Kuchen abhaben und Betrüger nutzen die Gelegenheit mit Fake-Shops. Kauft daher am besten auf Rechnung oder zahlt mit Lastschrift. Zahlungen per Vorkasse kann man nur schwer wieder zurückbekommen. Hier findet ihr mehr Infos zu sicheren Bezahlmethoden.
- Was heißt schon UVP ? Oft beziehen sich die angeblichen Schnäppchenpreise auf die „unverbindliche Preisempfehlung“ (UVP ) der Hersteller. Die UVP ist allerdings als völlig überhöht verschrien – fast kein Händler kassiert sie wirklich! Der Vergleich hinkt also gewaltig und die Ersparnis ist nicht so hoch, wie sie scheint.
- Suchmaschinen und Preisvergleiche nutzen! Wer nichts weiß, muss alles glauben! Bevor ihr etwas kauft, vergleicht den Artikel mit mindestens zwei unabhängigen Preissuchmaschinen. Warum zwei? Tests zeigen, dass es nicht die eine beste Preisvergleich-Suchmaschine gibt. Lässt sich der Aktionspreis auch nach zwei unabhängigen Suchen nicht unterbieten, befindet sich ein echter Schnapper im Warenkorb.
- No pressure! Händler ändern ihr Angebot und ihre Preise oft mehrmals täglich, das soll zum schnellen Zuschlagen verleiten. Künstliche Verknappung ist auch ein beliebter Marketing-Trick. Ablaufende Balken oder Uhren sollen euch zum unüberlegten Kaufen bringen. Recherchiert das Angebot trotzdem ganz in Ruhe. Sollte dabei mal ein Schnäppchen flöten gehen: Rabattaktionen gibt es immer wieder.
- Cookies löschen! Kekse sind lecker, aber Cookies verraten euch. Löscht regelmäßig eure Cookies (falls ihr sie überhaupt akzeptiert), um wirklich die besten Angebote gezeigt zu bekommen. Bei #wasistdeinpreis könnt ihr testen, wie sich die Cookies auf den Preis, den ihr angezeigt bekommt, auswirken.
- Widerrufsrecht nutzen! Beim Onlinekauf habt ihr in der Regel ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Ist ein vermeintliches Schnäppchen also doch nicht so günstig, ist das eine Lösung. Gründe müsst ihr nicht angeben. Je nach Anbieter können allerdings Rücksendekosten anfallen.