Wusstest du, dass du beim Online-Shopping echt viele sensible Daten hinterlässt? Name, Adresse, Mail, Standort, Klickverhalten – und vor allem Bankdaten. Deshalb pass beim Einkaufen im Netz gut auf, wem du vertraust.
Wie erkennst du seriöse Shops?
Viele Fakeshops sehen mega echt aus und sind oft schwer zu erkennen. Achte auf Red Flags wie seltsame URLs (zum Beispiel de.com), krass niedrige Preise oder nur Vorkasse als Bezahlmöglichkeit. Tipp: Nutze unseren Fakeshop-Finder, wenn du unsicher bist.
Die wichtigsten Erkennungszeichen eines Fakeshops findest du auch in unserer interaktiven Grafik.
Für Informationen in leichter Sprache klicke auf die roten Buttons.























Kannst du Online-Bewertungen trauen?
Viele Seiten zeigen einen Haufen an guten Bewertungen, aber nicht alle sind verlässlich. Vor allem Bewertungen von Affiliate – Programmen oder Produkttester-Clubs sollten dich misstrauisch machen. Mehr dazu, wie du Bewertungen richtig einschätzt, findest du hier.
Onlineshopping im Ausland
Hast du schon mal was aus dem Ausland bestellt? Ist es ein EU-Land, gelten weitestgehend dieselben Rechte wie in Deutschland. Liegt das Land außerhalb der EU, schau lieber zweimal hin. Es können andere rechtliche Rahmenbedingungen gelten und möglicherweise hat das Schnäppchen sehr hohe Versandkosten oder sehr hohe Rücksendekosten. Es können darüber hinaus auch Zollgebühren anfallen. Willst du trotzdem bestellen? Hier sind die wichtigen Punkte, auf die du achten solltest: Onlineshopping im Ausland.
Irgendwas ist schief gelaufen beim Online-Shopping?
Du hast trotz Bestellung keine Ware erhalten? Eine fremde Person hat über deinen Account bestellt? In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat die Verbraucherzentrale eine „Notfall-Karte“ mit Tipps erarbeitet, die du dir hier downloaden kannst.
Nutzt du die Temu-App zum Online-Shoppen? Auch dabei lohnt es sich genau hinzuschauen. Weitere Infos findest du hier.